Digitaler Unterricht
Das Ohm-Gymnasium ist bereits seit einiger Zeit auf dem Weg digitalen Unterricht zukunftsgerichtet zu gestalten. Mit der langjährigen Unterrichtserfahrung aus Tabletklassen nehmen wir an zwei Schulversuchen teil. Dabei ist es uns wichtig, Vorgehensweisen, Konzepte und Standards für digitalen Unterricht unter Beteiligung aller schulischen Gruppen zu etablieren. Vor allem ist uns daran gelegen, unseren digitalen Unterricht weiterzuentwickeln.
Natürlich stellen wir uns auch die Frage, was guten Digitalen Unterricht ausmacht. Neben den unabdingbaren Rahmenbedingungen wie IT-Ausstattung und der Qualifizierung der Lehrkräfte, tritt eine Auseinandersetzung mit didaktischen und pädagogischen Aspekten in den Vordergrund. Im Schuljahr 2023/24 überarbeiten wir mit allen betroffenen und beteiligten Gruppen unser bestehendes Tabletkonzept auf Basis der bisherigen Erfahrungen. Unser Ziel ist es, Lernen und Lehren in einer digitalen Welt zeitgemäß zu gestalten, damit unsere Schülerinnen und Schüler mit digitalen Systemen kompetent und selbstbestimmt umgehen können.
Schulversuch: Digitale Schule der Zukunft
Das Ohm-Gymnasium nimmt in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 am Schulversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Nach der erfolgreichen Teilnahme der Jahrgangsstufen 7 und 8 im Schuljahr 22/23 konnte die Teilnahme im Schuljahr 23/24 auf die Jahrgangsstufen 7 bis 10 ausgeweitet werden.
Mithilfe großzügiger Fördergelder erhalten alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Jahrgangsstufen die Möglichkeit ein eigenes Endgerät für die Nutzung im Unterricht zu erwerben. Mitte der 7. Jahrgangsstufe erwerben alle Schülerinnen und Schüler den Tabletführerschein, so sind sie technisch in der Lage Unterrichtsergebnisse digital zu dokumentieren. Ab dem zweiten Halbjahr der 7. Jahrgangsstufe nutzen alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht das Tablet.
Die permanente Verfügbarkeit vielfältiger digitaler Angebote stellt Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler vor neue Herausforderungen, eröffnet jedoch auch spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Unterrichts. Neben der Vermittlung von Inhalten und Wissen, fachbezogener und überfachlicher Kompetenzen ist es in unserer modernen und digitalen Welt notwendig, Medienkompetenz im Sinne des 4K-Modells (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) auszubilden und zu fördern.
Schulversuch: Prüfungskultur innovativ
Das Ohm-Gymnasium nimmt in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 am Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ teil. Nach der erfolgreichen Teilnahme eines Lehrkräfteteams mit ihren Klassen im Schuljahr 22/23 konnte die Teilnahme im Schuljahr 23/24 auf ein größeres Team und für das ganze Kollegium im Status der Projektschule ausgeweitet werden.
Im Rahmen des Schulversuchs bietet sich den Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, neue Prüfungsformen zu erproben und zu evaluieren. Diese können aus dem zunehmend digitaler gestalteten Unterricht ebenso erwachsen, wie aus den vielfältiger einsetzbaren technischen Möglichkeiten oder den fachspezifischen Anforderungen der einzelnen Unterrichtsfächer. Damit bietet sich uns als Projektschule die Gelegenheit zum Beispiel Audioproduktionen auf hohem technischen Niveau wie fachlich fundierte Experimentdokumentationen zum Gegenstand einer Prüfung zu machen.
Fragen und Antworten
Mit welchen digitalen Tools arbeiten wir am Ohm?
Wir arbeiten fast ausschließlich auf der Lernplattform ByCS (Bayern Cloud Schule). Jede Lehrkraft begleitet den Unterricht in einem mebis-Kurs, zusätzlich nutzen wir das Videokonferenztool Visavid sowie die Cloud „Drive“ und die browserbasierten Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramme auf BYCS.
Brauchen die Schüler*innen eigene Laptops oder Tablets im Unterricht?
Ab dem Schuljahr 2024/25 arbeiten wir ab der 8. Jahrgangsstufe in einer 1:1 Ausstattung, d.h. jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein eigenes Tablet. Die dafür geltenden Mindestanforderungen sind:
- Tablet mit Windows-Betriebssystem (möglich zum Beispiel: Surface Pro, Surface Go, Lenovo, HP, Dell)
- aktiver Digitizer (Stift)
- Tastatur
- Arbeitsspeicher mindestens 4 GB, keine Mindestanforderung für Kapazität Festplatte.
Empfehlung:
- Bildschirmgröße: 12 Zoll (bzw. bei kleinerem Bildschirm: für mehrstündige häusliche Arbeiten an diesem Tablet empfiehlt sich ein größerer externer Bildschirm)
- Kamera auf der Rückseite
Wofür genau nutzen die Schüler in den Tabletklassen ihre Windows-Tablets?
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren die Unterrichtsergebnisse weitgehend digital, dafür nutzen sie eine Notizapp. Die Stadt Erlangen stellt allen Schülerinnen und Schülern des Ohm Gymnasiums auf Wunsch kostenlos eine Office-Lizenz zur Verfügung, die neben der Notizapp OneNote auch die übrigen bekannten Anwendungen enthält.
Darüber hinaus werden die Tablets vielfältig für browserbasierte Lern- und Übungseinheiten, Audio- oder Videoproduktion, Recherchen und in weiteren fächerspezifischen Szenarien genutzt.