Die Sprache „ist in jedem einzelnen anwesend als etwas ganz und gar Individuelles, als etwas, das die Eigenart eines Menschen ausmacht - freilich unter der Bedingung, dass einer seine Sprache gelernt hat, dass er ihre Möglichkeiten nutzen kann, dass er weiß, welche sprachlichen Anforderungen eine Situation stellt."
Thomas Steinfeld, Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist was sie kann, München 2010, 46.
Sich mündlich und schriftlich ausdrücken zu können - wahrhaftig, inhaltlich präzise, situationsangemessen und stilsicher - ist fraglos erstrebenswert. Im Privaten, als Mitglied der demokratischen Gesellschaft und Nutzer:in des WWW wollen und müssen wir uns mitteilen und andere sprachliche „Äußerungen“ verstehen.
Dieses Vermögen zu entwickeln und zu fördern ist eine der großen Aufgaben im Deutschunterricht.
Wir Deutschlehrer:innen des Ohm-Gymnasiums wollen die Schüler:innen mit der ganzen Vielfalt von Texten bekannt machen und sie befähigen, diese in ihrer Aussage, Intention, Bedeutung, Machart und ihrem zeitlichen Kontext zu verstehen und über diese zu schreiben, seien es literarische oder pragmatische, seien es gedruckte oder digitale Texte.
Schüler:innen sollen das Entstehen von Texten erfahren – ihre eigenen Texte müssen „wachsen“, überarbeitet werden, auch wenn das Arbeit macht – die Freude über das eigene, gelungene Textprodukt belohnt die Mühe.
Sich mündlich mitzuteilen als grundlegende Kompetenz, Erfahrenes zu erzählen oder zu berichten, eine Position zu vertreten und sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen wird im Gespräch, im szenischen Spiel, beim Diskutieren und Debattieren und vielen anderen Gelegenheiten geübt.
Die Digitalisierung ist Chance und Herausforderung. Den Erwerb von Medienkompetenz sehen wir von Beginn an als unverzichtbaren Bestandteil unseres Unterrichts.
Wir fördern und unterstützten nach Kräften lernbereite Schüler:innen dabei, im Fach Deutsch erfolgreich zu sein.
Freude an, Staunen über, Arbeit mit, Einsatz von, Nachdenken über, Spaß mit Sprache – das alles und noch viel mehr ist „Deutsch“.
Fördern und Unterstützen
Leseförderung: Lesen ist unabdingbare Voraussetzung für den schulischen Erfolg. Daher fördern wie die Lesekompetenz auf vielfältige Weise.
In der 5. Klasse wird die Lesefähigkeit getestet und auf Basis der Ergebnisse Lesetandems gebildet, in denen das Lesen geübt wird. Alle Schüler:innen erhalten eine ausführliche Einführung in die Unterstufen- Bibliothek und ihren Zugang zum Ausleihen. Romane, Sachbücher, Graphik Novels und vieles mehr warten auf die Entdeckung. In Bibliotheksstunden wird das Lesen angeregt und gefördert.
Die Sechstklässler bereiten sich auf den Vorlesewettbewerb vor und referieren ihre Lieblingsbücher.
Sprachförderung: Für Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, bieten wir Sprachbegleitungskurse („gelbe“ Kurse) an. Dort können Schüler:innen Fachsprache und Bildungssprache lernen.
DAZ: Deutsch als Zweitsprache: Kinder, die noch nicht so lange in Deutschland leben, können im DAZU-Kurs („blauer“ Kurs) ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Intensivierung Deutsch: Einladungen dazu ergehen nach den Lehrerkonferenzen. Sie findet ab der 5. Jahrgangsstufe/ 2. Halbjahr statt.
Schreibkurs in der Oberstufe: Wem es eher schwerfällt, die Schreibaufgaben der Oberstufe und des Abiturs zu bewältigen, kann am Schreibkurs in der Oberstufe teilnehmen, um zu üben und sich zu verbessern.
Deutschtage am Ende der 11. Jahrgangsstufe bereiten auf die 12. und 13. Jahrgangsstufe des G9 vor. Die für die Oberstufe erforderlichen Kompetenzen werden wiederholt.
Schwerpunkte in der Mittelstufe
Zeitungsprojekt: In 8. Jahrgangsstufe findet das Zeitungsprojekt statt. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen haben die Schüler:innen Zugang zu gedruckten oder digitalen Ausgaben einer Tageszeitung, meist erfolgt das Projekt in Zusammenarbeit mit den Nürnberger Nachrichten. Je nach Intensität werden nicht nur journalistische Textsorten kennengelernt, sondern auch selbst verfasst.
Argumentieren: Seine Meinung zu vertreten wird in sich steigerndem Maß von der 5. Jahrgangsstufe an geübt und erfährt einen ersten Höhepunkt in der Debatte. Angelehnt an die Regeln von „Jugend Debattiert“ befassen sich die Schüler:innen selbständig mit Themen, üben die argumentative Auseinandersetzung und vertreten dann in der mündlichen Debatte „ihre“ Position. Die mündliche Debatte gilt als großer Leistungsnachweis.
Kreativer Umgang mit Sprache
Freies Schreiben: Das freie Schreiben von Texten, das Verfassen von Geschichten und Gedichten, ein kreativer Umgang mit Literatur zieht sich durch alle Jahrgangsstufen.
Poetryslam: In der 10. Jahrgangsstufe halten die Schüler:innen mit großer Begeisterung ihren Poetryslam ab, bei der die selbstverfassten Texte gewürdigt werden. Schreibwerkstätten werden immer wieder von Lehrkräften angeboten.
Schülerzeitung:Unsere Schülerzeitung „Der Gongschlag“ ist digital. Beiträge sind herzlich willkommen!
Theater spielen: Mit drei Theatergruppen für alle Stufen findet jede(r) seinen Platz auf der Bühne oder an der Technik. Vorhang auf!
Theaterabonnement: Wer lieber zuschaut, kann am günstigen Schüler- Abo für das Erlanger Markgrafentheater teilnehmen.
Mediencurriculum / Fach Deutsch
Informationen folgen in Kürze
Link zum Lehrplan Deutsch
Hier finden Sie den Lehrplan.